Die Haftpflichtversicherung die dich wirklich vor den Gefahren schützt, die im Ehrenamt auf dich zukommen können.
sind schlecht versichert!
Wer sich in Deutschland ehrenamtlich engagiert muss selbst vorsorgen!
Die Träger können Regressansprüche geltend machen!
Personen ohne ehrenamtlichen Engagement sollten eine "Normale Haftpflichtversicherung" besitzen, die Sie für die "normalen" Dinge absichert. Dabei sollten die Basics beachtet werden.
Mehr dazu erfähst du unter der Rubrik Sachversicherungen.
Personen die Ihre Freizeit für das Allgemeinwohl, innerhalb einer BOS-Einheit, opfern und eines der Ehrenämter der Gefahrenabwehr nachgeht, sollten jetzt aufpassen!
Es besteht seitens dem Träger das Regressrecht. Das bedeutet, das zum Beispiel die Gemeinde das Recht hat, entstandene Schäden durch dich ersetzen zu lassen.
Da dies nicht belastend genug ist, haben die meisten privaten Versicherungsunternehmen dieses Risiko explizit ausgeschlossen!
In Deutschland ist die ehrenamtliche Tätigkeit allgegenwärtig. In fast jeder Institution, in jedem Verein gibt es ehrenamtliche Mitglieder.
Die Königsklasse des Ehrenamtes ist die Freiwillige Feuerwehr, aber auch alle anderen BOS Einheiten. In diesen Ehrenämtern nehmen es die Mitglieder in Kauf selbst in Gefahr zu geraten.
Diese Menschen müssen zusätzlich geschützt werden.
Im Jahr 2020 hat die Gemeindeprüfungsanstalt des Landes Baden-Württemberg schon in einer Mitteilung festgehalten das es in den hoheitlichen Ehrenamt der Feuerwehr zu Haftungssituationen kommen kann, da die Eigenschadenversicherung der Gemeinden lediglich bei Vermögensschäden aufkommt. Hat die Gemeinde darüberhinaus keine andere Absicherung, besteht ein Regressrecht.
Highlights
Handlungen innerhalb der Gefahrenabwehr sind oftmals gefährlich. Umso wichtiger das dieses Handeln mitversichert ist. Die Versicherung kann nicht ablehnen nur weil die Handlung gefährlich und unnormal ist.
Das nächste Event steht auf dem Plan, die Ausrüstung der Gemeinde wird genutzt, aber was wenn hier etwas zu bruch geht. Meist sind dies Kleinigkeiten, aber was passiert wenn es teuer wird?
Wichtig innerhalb der Gefahrenabwehr ist es, das die Gerätschaften an den Einsatzort kommen. Hier kommen Fahrzeuge zum Einsatz. Und diese Fahrzeuge müssen gefahren werden. Aber wer fährt diese? Die Ehrenamtlichen Mitglieder! Also müssen diese fahrten ebenfalls mitverscihert sein.
© Alle Rechte vorbehalten